Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, PDF oder LaTeX vor.
  • Der Text liegt mit 1,5-fachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, Seitenrand 2,5 cm, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen
  • Der Beitrag liegt in einer vollständig anonymisierten Form vor (auch Dateiname).

Richtlinien für Autor/innen

Die zib veröffentlicht Beiträge in den folgenden fünf Rubriken.

  • Als Aufsätze werden Manuskripte publiziert, die einen innovativen, theoretisch und methodisch reflektierten Beitrag zur Disziplin der Internationalen Beziehungen leisten (max. 12.000 Wörter inklusive Abbildungen, Tabellen, Fußnoten und Literaturverzeichnis).
  • Beiträge für das Forum (max. 7.000 Wörter) entzünden Kontroversen; zumeist mit Bezug auf bereits erschienene Beiträge oder in Verbindung mit einem politisch oder wissenschaftlich hochaktuellen bzw. umstrittenen Thema.
  • Literaturberichte (max. 12.000 Wörter) sind Sammelrezensionen, die durch eine systematische Beleuchtung von neuen Publikationen über aktuelle Debatten und Entwicklungen in den IB informieren.
  • Curriculares (max. 9.000 Wörter) beinhaltet Beiträge, die sich mit Fragen der Hochschuldidaktik, Nachwuchsförderung oder breiteren hochschul- und wissenschaftspolitischen Problemstellungen im Bereich der Internationalen Beziehungen auseinandersetzen.
  • Forschungsperspektiven (4.000-7.000 Wörter) sind kurze Beiträge, die neue Impulse für die Forschung geben, neue Forschungsfragen diskutieren oder neue empirische Befunde präsentieren. Die Analyse der Ergebnisse, die präsentiert werden, muss noch nicht abgeschlossen sein. Explizit erwünscht sind auch Vorstellungen neuer Datensätze oder neue Analysen bestehender Daten, gerne auch in deskriptiver Form. Grundsätzlich geht es um die Skizzierung neuer Themenfelder mit dem Ziel, einen breiteren Arbeits- und Kooperationsprozess in der deutschsprachigen Community anzustoßen.

Alle Ersteinreichungen sollten den folgenden formalen Anforderungen entsprechen:

  • Alle Beiträge werden einem doppelt blindem Begutachtungsverfahren unterzogen und müssen deshalb in einer vollständig anonymisierten Version eingereicht werden.
  • Manuskripte können bei Ersteinreichung in deutscher und englischer Sprache verfasst sein. Englischsprachige Manuskripte müssen bei Annahme übersetzt werden.
  • Manuskripte sind im Word-, PDF-, und LaTeX-Format mit 1,5-fachem Zeilenabstand und 2,5 cm breitem Seitenrand einzureichen.
  • Manuskripte enthalten am Anfang des Dokuments ein deutsches und/oder englisches Abstract von nicht mehr als 150 Wörtern.
  • Die zib verwendet die US-amerikanische Zitierweise mit Literaturverweisen im Text in der Form: (Name Jahr: Seite). Ersteinreichungen müssen diesen Zitationsstil noch nicht verwenden.
  • Es liegt keine zeitgleiche Einreichung bei anderen Zeitschriften oder Publikationsvorhaben vor.

 

Die Richtlinien für die Einreichung der Endfassung nach Erteilung einer Publikationszusage finden Sie hier.

Es ist uns ein Anliegen, in der zib gegen bestehende Diskriminierungen bei Zitationspraktiken anzugehen. Wir möchten deshalb alle Autor*innen dazu einladen, ihre Literaturverweise hinsichtlich der Geschlechterdiversität zu überprüfen.

Artikel

Als Aufsätze werden Manuskripte publiziert, die einen innovativen, theoretisch und methodisch reflektierten Beitrag zur Disziplin der Internationalen Beziehungen leisten (max. 12.000 Wörter inklusive Abbildungen, Tabellen, Fußnoten und Literaturverzeichnis).

Forum

Beiträge für das Forum (max. 7.000 Wörter) entzünden Kontroversen; zumeist mit Bezug auf bereits erschienene Beiträge oder in Verbindung mit einem politisch oder wissenschaftlich hochaktuellen bzw. umstrittenen Thema.

Literaturbericht

Literaturberichte (max. 12.000 Wörter) sind Sammelrezensionen, die durch eine systematische Beleuchtung von neuen Publikationen über aktuelle Debatten und Entwicklungen in den IB informieren.

Curriculares

Curriculares (max. 9.000 Wörter) beinhaltet Beiträge, die sich mit Fragen der Hochschuldidaktik, Nachwuchsförderung oder breiteren hochschul- und wissenschaftspolitischen Problemstellungen im Bereich der Internationalen Beziehungen auseinandersetzen.

Forschungsperspektiven

Forschungsperspektiven (4.000-7.000 Wörter) sind kurze Beiträge, die neue Impulse für die Forschung geben, neue Forschungsfragen diskutieren oder neue empirische Befunde präsentieren. Die Analyse der Ergebnisse, die präsentiert werden, muss noch nicht abgeschlossen sein. Explizit erwünscht sind auch Vorstellungen neuer Datensätze oder neue Analysen bestehender Daten, gerne auch in deskriptiver Form. Grundsätzlich geht es um die Skizzierung neuer Themenfelder mit dem Ziel, einen breiteren Arbeits- und Kooperationsprozess in der deutschsprachigen Community anzustoßen.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.