Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Gesamtzeichenzahl beträgt nicht mehr als 80.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Abstracts, exkl. Literaturverzeichnis, Abbildungen und Tabellen sowie deren Anmerkungen).
  • Das Manuskript liegt in deutscher oder englischer Sprache vor.
  • Ein Deckblatt (Microsoft Word oder PDF) mit Titel, kurzer Zusammenfassung (max. 200 Wörter) und 3-6 Schlüsselwörtern jeweils in deutscher und englischer Sprache sowie Institutionszugehörigkeit und Korrespondenzanschrift (inkl. E-Mail-Adresse) der Autor/innen liegt vor.
  • Eine komplett anonymisierte Fassung* (Microsoft Word und PDF), die aus Titel und Text besteht, liegt vor.
  • Die Tabellen des Haupttextes liegen gegebenenfalls in einer komplett anonymisierten Datei* vor (Microsoft Word oder PDF). Es wurde für jede Tabelle die geeignete Stelle im Haupttext kenntlich gemacht.
  • Die Abbildungen des Haupttextes liegen gegebenenfalls in einer komplett anonymisierten Datei* vor (Microsoft Word oder PDF). Es wurde für jede Abbildung die geeignete Stelle im Haupttext kenntlich gemacht.
  • Der Anhang liegt gegebenenfalls in einer komplett anonymisierten Datei* vor (Microsoft Word oder PDF).

    *Komplett anonymisiert heißt, dass keine Identifizierung der Autor/innen über den Dateiinhalt oder die Metadaten (Informationen in den Dateieigenschaften) möglich ist.

Richtlinien für Autor/innen

Wenn Sie ein Manuskript zum ersten Mal einreichen, müssen keine bestimmten Zitations- und Formatierungsrichtlinien beachtet werden. Sollte im späteren Verlauf um eine Revision Ihres Artikels gebeten werden, folgen Sie bitte den Hinweisen hier auf unserer Webseite.

Auf der nächsten Seite können Sie eine oder mehrere Dateien zu Ihrer Einreichung hochladen (je Datei müssen Schritte 1-3 durchlaufen werden).

Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten

Eine Rubrik in der Zeitschrift Soziale Welt gibt Gelegenheit, auf sozialwissenschaftliche Forschungsdaten aufmerksam zu machen. Vorgestellt werden Datensätze, die über Datenarchive oder Forschungsdatenzentren der amtlichen Statistik oder von außeruniversitären Einrichtungen sowie von Universitäten Forschenden für Sekundäranalysen in der Regel unentgeltlich bereitgestellt werden.

Dabei handelt es sich vorwiegend um Mikrodaten von Personen, Familien, Haushalten oder Betrieben bzw. Organisationen. Die Rubrik ist aber auch offen für die Bereitstellung von Zeitreihen von aggregierten Datensammlungen auf regionaler oder (inter-) nationaler Ebene. Neben sozialwissenschaftlichen Daten im engeren Sinn (dazu zählen wir auch ökonomische Daten) können auch wirtschafts-, politik- und gesundheitswissenschaftliche, psychologische Daten sowie weitere Daten, wenn sie sozialwissenschaftliche Komponenten enthalten, vorgestellt werden.

Die in der Rubrik Forschungsdaten präsentierten Beschreibungen sollen Basisinformationen zu Themenfeld, Erhebungsmethodik, etwaiger Beschränkungen der Grundgesamtheit und Stichprobenziehung sowie deren Ergebnis enthalten. Zudem sollen Inhalt sowie Fragestellung der Untersuchung, Datenqualität, Datenmanagement und Dokumentation beschrieben und über mögliche relevante Forschungsfragen und bereits veröffentlichte zentrale Forschungsergebnisse informiert werden. Die Beiträge sollen in der Regel von den Mitarbeitenden und PIs der Primärforschungsprojekte oder der Forschungsdatenzentren verfasst werden und auf die Zugangs- und Nutzungsbedingungen der Daten verweisen.

Qualitätsprüfung eingegangener Beiträge: Keine externe Begutachtung, sondern auf Basis des 4-Augen-Prinzips aus dem Kreis der Herausgeber

Sprachfassung: Stehen die Daten auch mit englischen Labels und englischsprachiger Dokumentation für Sekundäranalysen zur Verfügung, wird empfohlen, den Beitrag in Englisch einzureichen.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.