Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Arten von Einreichungen:
Erstveröffentlichungen können eingereicht werden, die sich in einer guten sprachlichen Fassung befinden.

Typen von Beiträgen können folgende sein:

  • Wissenschaftliche Artikel, die neue und innovative Erkenntnisse liefern wie z. B. empirische oder theoretische Auseinandersetzungen (Länge wissenschaftlicher Artikel: 50.000 bis 70.000 Zeichen [inkl. Leerzeichen, Literaturverzeichnis, Fußnoten und Tabellen])
  • Rezensionen zu relevanten, neuen Publikationen im Themenspektrum der Zeitschrift (Länge der Rezensionen: max. 8.500 Zeichen [inkl. Leerzeichen])
  • Tagungsberichte (Länge: max. 13.000 Zeichen [inkl. Leerzeichen])

Richtlinien für wissenschaftliche Artikel:

  • Titelseite: Titel und Untertitel, AutorInnenschaft, Affiliation und mindestens 1 AutorIn als Corresponding AutorIn; Abstract (max. 900 Zeichen [inkl. Leerzeichen], Keywords (4-6 Wörter)
  • Gängige Manuskriptstruktur: Einleitung / Forschungsstand / Theoretische Rahmung / Methodologie / Analysen bzw. Ergebnisse / Diskussion / Conclusion / Literaturverzeichnis
  • Anhang (Tabellen/Datenmaterial, Acknowledgment/Danksagung, Funding, Supplementary Materials, Interessenskonflikte, Ethische Standards, Beteiligung der AutorInnen)
  • Fließtext: Times, Arial oder Calibri, Schriftgröße 12.
  • Überschriften: Font und Schriftgröße gleich wie Fließtext, Fett gedruckt. Nummerierung möglich. bspw. 1, 1.1 oder 1.2.1, nicht mehr als 3 Ebenen.
  • Zitierweise: Im Text; vollständige Literaturangabe im Literaturverzeichnis am Schluss. Details siehe unten: “Richtlinien für das Zitieren”.
  • Fußnoten: Die Anzahl und Länge der Fußnoten möglichst gering bzw. kurz halten. Schriftgröße: 10.
  • Direkte Zitate mit mehr als 60 Wörtern als petit passage einrücken und in Schriftgröße 11 formatieren. Kürzere Zitate bedürfen keiner gesonderten Formatierung.
  • Akronyme bei der Erstnennung ausschreiben und einführen. Bsp. Islamische Glaubensgemeinschaft Österreich (IGGÖ)
  • Hervorhebungen von bestimmten Ausdrücken wie z. Bsp. ijazah, Schlüsselbegriffe, etc. durch Kursivsetzung. Bitte mit Hervorhebungen sparsam umgehen.
  • Transliteration: Deutsche nach den Vorschriften der DMG: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/ori/islamwissenschaft/md/ori/islamwissenschaft/transkription.pdf.
    Englische nach: https://www.cambridge.org/core/services/aop-file-manager/file/57d83390f6ea5a022234b400/TransChart.pdf.
  • Bitte auf geschlechtergerechte Schreibweise achten. Verschiedene Formen wie Binnen-I (z.B. StudentInnen), Doppelpunkt (Student:innen), Gendersternchen (Student*innen) oder neutrale Bezeichnungen (Studierende) sind denkbar.
  • Bei Zahlenangaben: Zahlen von 1–12 werden in Buchstaben ausgeschrieben. Alle Zahlen darüber hinaus werden als Ziffern geschrieben. Zahlen über Tausend werden so angegeben: 1.234
  • Bei Prozentangaben wird ‚Prozent‘ nicht ausgeschrieben, sondern mit dem Prozentzeichen % angegeben. Zwischen der Prozentangabe und dem Prozentzeichen wird kein Leerzeichen gesetzt (z.B. 24,7%).

Richtlinien für Tabellen und Graphiken:

  • Alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sollten eine Auflösung von 300 dpi aufweisen. Beigefügte Grafiken können folgende Formate haben: PNG, JPEG, EPS, SVG or PDF.
  • Tabellen können sowohl als Word-Tabelle (empfohlen) oder Grafik (siehe oben) eingereicht werden. Word-Tabellen aber auch Grafiken sollten klar und einfach zu lesen sein. Möglich ist bspw. Times, Arial oder Calibri in Schriftgröße 10.
  • Hinweise im Fließtext: Bei Textstellen, in denen auf Tabellen oder Abbildungen verwiesen wird, sollte ein entsprechender Hinweis im Fließtext (nach dem Muster: siehe Abb./Tab. 1) platziert werden.

Richtlinien für das Zitieren im Fließtext (APA Style):

  • Alle Quellenverweise erfolgen im Fließtext in Kurzzitierweise nach APA (APA, 2020). Die Kurzzitierweise hat folgendes Muster: (Nachname, Jahr, Seitennummer). Bei zwei AutorInnen/HerausgeberInnen: (Nachname & Nachname, Jahr, Seitennummer). Bei mehr als zwei AutorInnen oder HerausgeberInnen nur ErstautorIn/HerausgeberIn und et al., Bsp: (Nachname et al., Jahr, Seitennummer).
  • Bei APA-Style gibt es kein „vergleiche“. „Vgl.“ ist in den Belegen zu streichen.
    Belege verschiedener AutorInnen sind in der Belegangabe mit Strichpunkt zu trennen: (Meyer, 2020, 56; Sejdini, 2021, 78f.; Tuna, 2021, 19ff.). Mehrere Belege des/r gleichen Autors/in sind in der Belegangabe mit Beistrich zu trennen: (Sejdini, 2017, 2020).
  • Bei Folgezitaten wird auf Ebenda bzw. Ibid-Abkürzungen verzichtet. AutorInnenangaben sind – wie oben beschrieben – auszuschreiben.
  • Wenn die AutorInnenschaft im Text deutlich benannt wird, dann folgt in der Belegangabe nur Jahr und Seitenangabe. Beispiel: Laut Zekirija Sejdini ist ein zentrales Gebot der Religionspädagogik, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen (2020, 45).

Literaturverzeichnis:
Das Literaturverzeichnis jedes Beitrags ist an die folgenden APA-Vorgaben anzupassen:

  • Monografie:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Publikationsjahr). Titel, Verlag.
    Sejdini, Z., Kraml, M. & Scharer, M. (2017). Mensch werden: Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Kohlhammer.
    Ob die Vornamen ausgeschrieben werden (z. B. Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi) oder nur die Initialen angegeben werden (z.B. Sejdini, Z.; Tuna, M. H.), ist individuell handhabbar.
  • Sammelband:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Hg.). (Publikationsjahr). Titel, Verlag.
    Tuna, M. H. & Juen, M. (Hg.). (2021). Praxis für die Zukunft: Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Kohlhammer.
  • Sammelbandbeitrag:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Publikationsjahr). Titel. In Vorname Nachname & Vorname Nachname (Hg.), Sammelbandtitel (von–bis). Verlag.
    Takım, A. (2020). Die Welt als Text und die Offenbarung als Kommunikation Gottes mit Menschen. In M. Eckholt, H. El Mallouki & G. Etzelmüller (Hg.), Religiöse Differenzen gestalten: Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs (77–97). Herder.
  • Zeitschriftenaufsatz:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Publikationsjahr). Titel. Zeitschrift, Jahrgang(Heft), von–bis. DOI (wenn vorhanden).
    Hannam, P. & Panjwani, F. (2020). Religious education and the potential for mitigating xenophobia. Journal of Religious Education, 68(3), 385–396. https://doi.org/10.1007/s40839-020-00120-8.
  • Webseiten:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Hg.). (Veröffentlichungsdatum). Titel. Webseiten Bezeichnung. URL.
    Sejdini, Z. (Hg.). (30. April 2018). Der Prophet Muhammad als Mensch. Islamportal. https://www.islamportal.at/themen/artikel/der-prophet-muhammad-als-mensch.
  • Zeitungsartikel/Magazin:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Veröffentlichungsdatum). Titel. Zeitung/Magazin. URL (wenn vorhanden).
    Sejdini, Z. (07. März 2015). Wir sind keine Götter: Plädoyer für eine sachliche Diskussion über die Erscheinungsformen des politischen Islams. Tiroler Tageszeitung.
    Arapi, L. (03. November 2020). Sejdini: Sie wissen, dass sie keine Macht haben, wollen aber die Gesellschaft spalten. dw.com. https://p.dw.com/p/3kpL5.
  • Hochschulschriften:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Publikationsjahr). Titel (Hochschulschrift, Hochschule). URL (wenn vorhanden).
    Tuna, M. H. (2014). "Islam ist nach der Schule…": Die Situation des islamischen Religionsunterrichts mit Blick auf Abmeldungsmotive und -praxis (Masterarbeit, Universität Wien). http://othes.univie.ac.at/34472/1/2014-08-27_0656684.pdf.
  • Video/DVD/Radio-/Fernsehübertragung:
    Nachname, Vorname & Nachname, Vorname. (Funktion). (Veröffentlichungsdatum). Titel. Sendungstitel [Format]. Land: Sender/Produzent. URL (wenn vorhanden).
    Tretina, K. (Gestaltung). (25. Juli 2020). “Mekka”Nabel der islamischen Welt. Taoaus den Religionen der Welt [Radiosendung]. Österreich: O1. https://religion.orf.at/v3/radio/stories/3005081/.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Kriterien erfüllen.

  • Diese Einreichung erfüllt die Anforderungen, die in den Author Guidelines gelistet sind.
  • Diese Einreichung wurde weder zuvor veröffentlicht, noch liegt sie einer anderen Zeitschrift zur Prüfung vor.
  • Alle Literaturangaben wurden auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.
  • Alle Diagramme und Abbildungen sind nummeriert und beschriftet.
  • Die Erlaubnis zur Veröffentlichung aller Fotos, Datensätze und sonstiger Materialien, die mit diesem Beitrag eingereicht wurden, wurde eingeholt.

Artikel

Standard-Rubrikenrichtlinie

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.